präsentiert von Matthias Hanke und Lichtblicke e.V.
Schweden
- von und mit Werner Rohlmann
- So., 14.00 Uhr


Auch im Schweden unserer Tage finden wir noch Landschaften, die kaum von Menschen besiedelt, Hier begegnet uns eine vielfach unberührte Wildnis mit dunklen Wäldern, kristallklaren Seen und unwegsamen Mooren, die als Rückzugsgebiete für Elche, Braunbären, Wölfe und andere bedrohte Tierarten gerade heute immer mehr an Wert gewinnen. Bei unserer Ankunft in Schweden zeigen sich weite Teile des Landes noch mit Schnee bedeckt. Auf Schneeschuhen folgen wir Rentierspuren und entdecken dabei Auerhähne bei ihrer Balz, Birkhähne tragen ritualisierten Schaukämpfe aus. Durchgefroren und wieder unter Menschen treibt uns die Kälte in die warme Werkstatt eines Glasbläsers, dem wir bei seinem kunstreichen Handwerk zuschauen dürfen. Mitte März beginnt am Hornborga-See ein grandioses Naturschauspiel, wenn ca. 20.000 Graukraniche hier eine Zwischenrast einlegen. Wir folgen den Kranichen auf ihrem Zug nach Norden. Auf dem Fjäll im Hochland erwartet uns der Mornellregenpfeifer. Bereits 1917 hatte der Naturforscher Bengt Berg in seinem Werk „Mein Freund, der Regenpfeifer“beschrieben, wie er diesen Vogel behutsam dazu brachte, in seiner Hand zu brüten. Das gelingt auch uns, ohne den zutraulichen, keinerlei Scheu zeigenden Vogel zu vergrämen. Wir durchwandern die Inseln Øland und Gotland, geprägt von Windmühlen und Gräberfeldern. Üppig, fast verschwenderisch blühen auf den hiesigen Wiesen Orchideen und andere Blumen. Mit dem Kanu erkunden wir einige der 90.000 Seen Schwedens, Elche und ein Wolfsrudel kreuzen unseren Reiseweg. Beim Pilze sammeln stockt uns beinahe der Atem: Eine Braunbärin lehnt sich an einem Felsen zurück und läßt ihre Jungen säugen –ein wahrer Höhepunkt unserer erlebnisreichen Skandinavienreise!
Werner Rohlmann
Seit Kindesbeinen schlägt das Herz von Werner Rohlmann für die Natur. Für ihn gibt es nichts Schöneres, als die Natur im frühen Morgenlicht zu erleben und die faszinierendsten Momente mit der Filmkamera festzuhalten. Die besten und eindrucksvollsten Szenen auf Film werden dann zu einer Geschichte geschnitten, um andere Menschen an seinen Naturbeobachtungen teilhaben zu lassen. Mit seinen Natur- und Reisefilmen möchte er die Zuschauer aus Ihrem Alltag entführen, ihnen Zeit schenken zum Staunen, Lernen und Träumen. So möchte er sie nicht nur mitnehmen in eine Welt, von deren Zauber man sich schwer lösen kann, sondern auch dazu inspirieren, ihre eigenen Träume zu leben. Spektakuläre Naturaufnahmen verlangen sehr viel Geduld. Um die Tiere nicht zu vergrämen, muss oft schon vor Sonnenaufgang im Tarnversteck ausgeharrt werden , um dann die Tiere aus nächster Nähe filmen zu können. Auch bei Minusgraden hält das Werner Rohlmann stunden- und mitunter auch tagelang durch ...die Begegnung mit den Tieren lassen dann alle Entbehrungen vergessen und werden nicht selten mit besonderen Auszeichnungen belohnt.
Website: www.wero-naturfilm.de
Das Hauptprogramm
| Sa., 14.00 Uhr |
Island in 3D |
| Sa., 17.00 Uhr |
Couchsurfing Iran |
| Sa., 20.00 Uhr |
Zwischen Himmel und Erde - die Welt der 8000er |
| So., 11.00 Uhr |
Masuren |
| So., 14.00 Uhr |
Schweden |
| So., 17.00 Uhr |
Neuseeland in 3 D |
| So., 20.00 Uhr |
Einfach mal losfahren - könnte gut werden |









